Kursprogramm

Inhalt:

Eltern sind die engsten Bezugspersonen ihrer Kinder und spielen als solche eine bedeutende Rolle für einen erfolgreichen Spracherwerb. Insbesondere wenn Kinder eine verzögerte Sprachentwicklung aufweisen, benötigen die Eltern eine Unterstützung in ihrer Kompetenz als sprachförderliche Kommunikationspartner.

Das „Heidelberger Elterntraining“ ist ein Konzept zur strukturierten Anleitung der Eltern zu einem sprachförderlichen Interaktionsverhalten, dessen Effektivität nachgewiesen ist. Es wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich in logopädischen Praxen, Frühförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren und zunehmend in Familienzentren oder „Sprachkitas“ angeboten.

An den ersten beiden Seminartagen (Basismodul) werden Sie in das Gesamtkonzept und die Rahmenbedingungen des Heidelberger Elterntrainings eingeführt und mit dem zentralen Inhalt der dialogischen Bilderbuchbetrachtung ausführlich vertraut gemacht. Sie lernen wesentliche methodisch-didaktische Elemente kennen und erhalten einen guten Einblick in die Arbeitsweise mit Elternkleingruppen.

An den beiden folgenden Seminartagen (Aufbaumodul) lernen Sie die praktische Umsetzung des HET Late Talkers in Elterngruppen kennen. Es werden die konkrete Planung des HET besprochen und zentrale Bausteine in Kleingruppen miteinander geübt. Im Anschluss können Sie Ihr erstes Training direkt starten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in folgende Literatur:

Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung. HET Late Talkers. 3.A. München: Elsevier bei Urban & Fischer

Termine:
ONLINE: 15.11.2022 (08:30-17:00 Uhr)
ONLINE: 16.11.2022 (08:30-13:00 Uhr)
Entgegen der Ausschreibung im Kursheft findet der erste Teil als Online-Veranstaltung statt.

18.01.2023 (11:00 - 17:00 Uhr)
19.01.2023 (09:00 - 16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 18 TN

Kosten:
850,00 Euro (Frühbucherpreis bis 15.10.2022)
950,00 Euro (Kursgebühr ab 16.10.2022)

Kursleitung:
Dr. Anke Buschmann

Für Informationen zur Ausbildung bitte hier klicken.

Den Abschluss der Ausbildung bildet eine mit der Dozentin individuell vereinbarte Supervision des ersten eigenen Trainings
(zusätzliche Kosten an die Referentin 250,- € inkl. Zertifikat und Durchführungslizenz).