Kursprogramm

Inhalt:

Während der zwei Weiterbildungstage wird ein thematischer Bogen von der Entwicklung der Bindungstheorie in den 1950er Jahren bis zur modernen Bindungsforschung gespannt.

Die Wissensvermittlung erfolgt zum großen Teil videogestützt und zielt neben der Klärung zentraler Begriffe (z. B. Feinfühligkeit, Sichere Basis, Inneres Arbeitsmodell, Bindungsqualität, Bindungsrepräsentation, Bindungsstörung) darauf ab, die altersspezifisch ausgerichteten Inventare der Bindungsforschung zur Bestimmung der Bindungsqualität vorzustellen.

Weiterhin wird ansatzweise vermittelt, wie sich bindungstheoretisches Wissen in Praxisfeldern der frühen Kindheit bis hin zur Arbeit mit Multiproblemfamilien nutzen lässt.

Dieser Kurs ist als grundlegender erster Pflichtkurs im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“ anerkannt.

Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die diese Weiterbildung nicht absolvieren möchten.

NEUE Termine:
29.04.2023 (09:00 – 16:00 Uhr)
30.04.2023 (09:00 - 16:00 Uhr)

BITTE BEACHTEN: Entgegen der Ausschreibung im Kursheft 2023 findet der Kurs zu dem o.g. neuen Termin im April statt.


Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten: 
330,00 Euro (Frühbucherpreis bis 29.03.2023)
370,00 Euro (Kursgebühr ab 30.03.2023)

Kursleitung:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen

Für Informationen zur Weiterbildung Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit:
Info Praktische Anwendung der Bindungstheorie
BINDUNG Zertifizierung BEGLEITZETTEL