Kursprogramm

Inhalt:

Die bindungspsychologische Forschung für das Säuglings- und Kleinkindalter wurde von Mary Ainsworth entwickelt, die neben John Bowlby als zweite zentrale Person in der Begründung der Bindungstheorie und Bindungsforschung zu nennen ist. 

Feinfühligkeit ist als die Fähigkeit einer Bezugsperson zu verstehen, kindliche Signale wahrzunehmen, richtig zu interpretieren sowie angemessen und prompt auf diese zu reagieren. 

Gelingt dies, dann wird sich das so versorgte Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher an diese Bezugsperson binden und verfügt somit über einen Schutzfaktor für seine weitere psychosoziale Entwicklung. 

Wie man der Feinfühligkeit in der Interaktion einer Bezugsperson mit einem Kind auf die Spur kommen kann, wie man diese einschätzen und wie man mit dieser Information im beruflichen Alltag umgehen kann, soll Thema dieses Kurses sein.

Dieser Kurs ist als Pflichtkurs anerkannt im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“.
Er kann nur besucht werden nach vorheriger Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und therapeutische Arbeit“.

Termin:
26.09.2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

BITTE BEACHTEN: Entgegen der Ausschreibung im Kursheft 2023 findet der Kurs zu dem o.g. neuen Termin im September statt.

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
180,00 Euro (Frühbucherpreis bis 26.08.2023)
220,00 Euro (Kursgebühr ab 27.08.2023)

Kursleitung:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen

Für Informationen zur Weiterbildung Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit:
Info Praktische Anwendung der Bindungstheorie
BINDUNG Zertifizierung BEGLEITZETTEL