
Kursprogramm
Diagnostik kindlicher Bindungsqualität im Vorschul- und frühen Schulalter: Das Geschichtenergänzungsverfahren (GEV-B) und dessen Anwendung in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
Kurs: 2023-067
28.08.2023
Dozent*in: Prof. Dr. Mathias Berg
Schwerpunkte: Bindung, Diagnostik, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Diagnostik, Förderung, Therapie,
Inhalt:
Das Geschichtenergänzungsverfahren (GEV-B) (Gloger-Tippelt & König, 2016) ermöglicht über symbolisches Spiel, das Ausmaß an Bindungssicherheit und die Bindungsqualität von Kindern im Alter zwischen 5 bis 8 Jahren zu klassifizieren. Im Ablauf des Verfahrens werden den teilnehmenden Kindern am Tisch mit einem standardisierten Set von Puppen die Anfänge von fünf bindungsrelevanten Geschichten vorgespielt.
Die Kinder werden nach jedem einzelnen Geschichtenanfang aufgefordert, diesen mit den Puppen zu Ende zu spielen. Aus den so entstehenden bindungsrelevanten Geschichten, lässt sich dann die Bindungsqualität und das Ausmaß an Bindungssicherheit der Kinder in einem aufwändigen Analyseprozess von trainierten und reliablen Auswerter*innen bestimmen.
Diese Option kann der hier angebotene Kurs nicht bieten. Es geht vielmehr um die Frage, wie man die Geschichten des GEV-B (Gloger-Tippelt & König, 2016) im pädagogisch-therapeutischen Berufsalltag mit Kindern nutzen kann, um Hinweise auf deren Bindungsqualität zu gewinnen und somit das Verhalten der Kinder besser verstehen zu können.
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse zu drei Bereichen:
1. Erschließen von Bindungsrepräsentationen durch Übungen an Videobeispielen
2. Kennenlernen der Diagnostik von Bindung für 5-8Jährige mit dem Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B)(Gloger-Tippelt & König, 2016), Durchführung und Auswertung im Überblick
3. Nutzung des GEV-B (Gloger-Tippelt & König, 2016) im pädagogisch-therapeutischen Alltag
Dieser Kurs ist als Wahlkurs anerkannt im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“.
Er kann nur besucht werden nach vorheriger Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und therapeutische Arbeit“.
Termin:
28.08.2023 (09:00 – 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
170,00 Euro (Frühbucherpreis bis 28.07.2023)
210,00 Euro (Kursgebühr ab 29.07.2023)
Kursleitung:
Prof. Dr. Mathias Berg
Für Informationen zur Weiterbildung Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit bitte hier klicken
Zum Download liegen bereit:
Info Praktische Anwendung der Bindungstheorie
BINDUNG Zertifizierung BEGLEITZETTEL