Kursprogramm

Inhalt:

Kita- und Schulschließungen, Home-Schooling, nur drinnen spielen, keine Freunde treffen, gestresste Eltern… Aktuelle empirische Studien belegen, dass die pandemiebedingten Regelungen und Einschränkungen für viele Kindern negative Auswirkungen auf die Entwicklung und das Wohlbefinden hatten und haben.

Bei einer großen Zahl von Kindern zeigen sich sogar psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten. In der Veranstaltung soll aufgezeigt und an Praxisbeispielen verdeutlicht werden, wie sich aus dem großen Fundus der Psychomotorik handlungs- und spielorientierte Angebote ableiten lassen, die Kinder unterstützen, die Folgen der Corona-Krise abzumildern.

In den Alltag von Kindergarten und Grundschule integrierte Angebote zielen dabei nicht nur darauf ab, Bewegungsmangelerscheinungen zu reduzieren, sondern bieten auch umfangreiche Gelegenheiten bzw. Anlässe, fehlende Sozial- und Lernerfahrungen aufzuarbeiten. Additive psychomotorische Interventionen richten sich an besonders betroffene Kinder. Hier geht es vor allem darum, über das Medium Bewegung die Persönlichkeit des Kindes (wieder) zu stärken und unter Beachtung der individuellen Ressourcen nachhaltige Bewältigungsstrategien zu vermitteln.

Dieser Kurs ist im Rahmen der Zertifizierten Fortbildungsreihe „Herausforderndes Verhalten in Therapie und Förderung“ anerkannt.

Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat erlangen möchten.

Termin
28.09.2023 (09:00 - 16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
170,00 Euro (Frühbucherpreis bis 28.08.2023)
210,00 Euro (Kursgebühr ab 29.08.2023) 

Kursleitung:
Prof. Dr. Wolfgang Beudels

Für Informationen zur zertifizierten Fortbildungsreihe HERAUSFORDERNDES VERHALTEN IN THERAPIE UND FÖRDERUNG bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit: HERAUSFORDERNDES VERHALTEN Zertifizierung BEGLEITZETTEL