
Kursprogramm
Trennungen und Bindungsabbrüche aus der kindlichen Perspektive
Kurs: 2023-092
29.09.2023
Dozent*in: Dr. Ina Bovenschen
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Inhalt:
Stabile Bindungsbeziehungen sind für eine gelingende Entwicklung von Kindern von zentraler Bedeutung. Werden Bindungsbeziehungen destabilisiert oder gar abgebrochen, so führt dies in der Regel zu massiven psychischen Belastungen, denen die Kinder ausgesetzt werden. Altersspezifisch unterscheiden sich die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Kindern, sich mit einer solchen Situation auseinanderzusetzen bzw. diese bewältigen zu können.
Aus der bindungstheoretischen Perspektive sollte die zentrale Frage bei der professionellen Begleitung von Kindern in solchen Szenarien sein, welche Bedürfnisse die Kinder haben und wie man diesen weitestgehend gerecht werden kann.
Folgende Thematiken werden in diesem Kurs aufgegriffen: Trennung, Scheidung und Tod von Bezugspersonen; Inobhutnahmen infolge von Kindeswohlgefährdung; Rückführung in Herkunftsfamilien; Bereitschaftspflege, Pflegefamilie, Adoption.
Dieser Kurs ist als Wahlkurs anerkannt im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“.
Er kann nur besucht werden nach vorheriger Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und therapeutische Arbeit“.
Termin:
29.09.2023 (09:00 – 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
180,00 Euro (Frühbucherpreis bis 29.08.2023)
220,00 Euro (Kursgebühr ab 30.08.2023)
Kursleitung:
Dr. Ina Bovenschen
Für Informationen zur Weiterbildung Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit bitte hier klicken
Zum Download liegen bereit:
Info Praktische Anwendung der Bindungstheorie
BINDUNG Zertifizierung BEGLEITZETTEL