
Kursprogramm
Grund- und Ergänzungskurs zum Pädiatrischen Ergotherapeutischen Assessment und Prozessinstrument (PEAP)
Kurs: 2023-110
04.11.2023 - 06.11.2023
Dozent*in: Prof. Dr. Elke Kraus
Schwerpunkte: Diagnostik, Ergotherapie, Testverfahren, Therapie,
Schwerpunkte: Diagnostik, Ergotherapie, Testverfahren, Therapie,
Inhalt:
Teil 1 - Einführung und PEAP Assessment 5-8 Jahre
Teil 2 und 3 - PEAP Assessment 3-4 Jahre
Die aktuelle zeitgemäße Ergotherapie soll betätigungsorientiert, klientenzentriert und evidenzbasiert ausgerichtet sein.
Das PEAP wird diesen Anforderungen gerecht: es erfasst einerseits den Teilhabestatus von Kindern mit einem standardisierten und validierten Assessment und kann auch Veränderungen und Entwicklungen über Zeit klar abzeichnen.
Es werden multiperspektivisch Einschätzungen vom Kind, den Eltern/Erziehungsberechtigten, Erzieher*innen/Lehrer*innen sowie Therapeut*in gesammelt.
Dies erfolgt anhand von alterstypischen Fotokarten aus den Domänen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Spiel über drei Altersgruppen (3-4 Jährige, 4-5 Jährige und 6-7 Jährige).
Die Ergebnisse werden visuell in einem Teilhabeprofil zusammengefasst und bieten so eine anschauliche Übersicht für die Klientengruppe, Kolleg*innen und Ärzt*innen. Andererseits unterstützt das PEAP den ergotherapeutischen Prozess, indem es für jede Phase praxisnahe Vorschläge zum menschen- und familienzentrierten, betätigungsfokussierten, umweltbezogenen und evidenzbasierten Vorgehen bietet.
So wird eine Brücke zwischen Befundergebnissen und Intervention geschaffen. Das PEAP ist ein in Deutschland entwickeltes Instrument, das nicht nur für Praktiker*innen in unterschiedlichen ergotherapeutischen Einrichtungen geeignet ist, sondern auch für Studierende/Auszubis und Lehrende, egal ob Berufseinsteiger*innen oder langjährig Erfahrene. Weitere Information unter www.peapinfo.com
Termine:
04.11.2023 (09:00 - 17:30 Uhr)
05.11.2023 (09:00 - 17:30 Uhr)
06.11.2023 (09:00 - 17:30 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
480,00 Euro (Frühbucherpreis bis 04.10.2023)
520,00 Euro (Kursgebühr ab 05.10.2023)
Kursleitung:
Prof. Dr. Elke Kraus