Kursprogramm

Inhalt:

Wie umfangreiche epidemiologische Studien belegen, treten klinisch relevante Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen in der frühen Kindheit mit einer Prävalenz von 14-26 % erstaunlich häufig auf. Neben der großen Bedeutung der Bindungstheorie für Fragen der allgemeinen Entwicklungspsychologie wurde in den letzten Jahrzehnten auch ihr Potential für den klinischen Bereich mit Bezug zum (frühen) Kindesalter deutlich.
Dies betrifft unter anderem Fragestellungen und Störungsbilder, die in der Sozialpädiatrie, der Kinderpsychosomatik und der Kinder- und Jugendpsychiatrie von Bedeutung sind. Der Kurs zielt darauf ab, Hinweise für die Erkennung von Bindungsdesorganisation und Bindungsstörungen zu geben, psychische Störungen bei Kindern (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung) im Zusammenhang mit deren Bindungsqualität bzw. -repräsentation zu betrachten und dazu vorliegende Studienergebnisse zu präsentieren. Darüber hinaus sollen mögliche Interventionsoptionen diskutiert werden.

Die Teilnehmenden dieses Kurses werden 14 Tage vor dem Termin per E-Mail dazu befragt, welche klinischen Störungsbilder berufsfeldbedingt für sie von besonderem Interesse sind. Diese werden kurzfristig in die Kursplanung einbezogen und thematisiert.

Dieser Kurs ist als Wahlkurs anerkannt im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“. Er kann nur besucht werden nach vorheriger Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und therapeutische Arbeit“.

Termin:
09.11.2023 (09:00 – 15:30 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
180,00 Euro (Frühbucherpreis bis 09.10.2023)
220,00 Euro (Kursgebühr ab 10.10.2023) 

Kursleitung:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen

Für Informationen zur Weiterbildung Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit:
Info Praktische Anwendung der Bindungstheorie
BINDUNG Zertifizierung BEGLEITZETTEL