Kursprogramm

Inhalt:

Der Stellenwert von Fachleuten als stabile Bezugspersonen für Kinder und deren Eltern in professionellen Kontexten wird aus der Sicht der Bindungstheorie und Bindungsforschung zu wenig wertgeschätzt. Als verlässliche Bezugspersonen, die professionell-feinfühlig mit Kindern – und nach Möglichkeit mit deren Eltern – umgehen sollten, bieten Fachleute gerade für Kinder in den ersten Lebensjahren und deren Familien neue positive Orientierungsmöglichkeiten. 

Der Kurs soll zum einen darüber aufklären, wie sich eigenes bindungsrelevantes professionelles Handeln aufdecken lässt. Zum anderen soll dafür sensibilisiert werden, wie sich diese bindungsrelevanten Kompetenzen in der Arbeit mit den Kindern und mit deren Familien nutzen lassen.

Dieser Kurs ist abschließender Pflichtkurs im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“. 

Er kann nur besucht werden nach vorheriger Teilnahme an den Pflicht- und Wahlkursen der Weiterbildung.

Termin:
10.11.2023 (09:00 – 15:30 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
180,00 Euro (Frühbucherpreis bis 10.10.2023)
220,00 Euro (Kursgebühr ab 11.10.2023)

Kursleitung:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen

Für Informationen zur Weiterbildung Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit:
Info Praktische Anwendung der Bindungstheorie
BINDUNG Zertifizierung BEGLEITZETTEL