
Kursprogramm
Belastung der frühkindlichen Entwicklung und Eltern-Kind-Beziehung im Kontext psychischer Erkrankungen eines Elternteils
Kurs: 2023-121
17.11.2023
Dozent*in: Dr. Margret Ziegler
Schwerpunkte: Diagnostik, Spezifische Themen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Störungen, Therapie,
Schwerpunkte: Diagnostik, Spezifische Themen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Störungen, Therapie,
Inhalt:
Die psychische Entwicklung eines Kindes hängt wesentlich von seinen frühen Bindungs- und Beziehungserfahrungen mit seinen primären Bezugspersonen, in der Regel, den Eltern ab. Sowohl auf kindlicher, wie auf elterlicher Seite können Erkrankungen und Bedingungen vorliegen, die die Regulationsfähigkeit der Babys einschränken, die Entwicklung beeinträchtigen und langfristig die Eltern-Kind-Beziehung belasten. Gerade bei einer psychischen Erkrankung eines Elternteils und häufig begleitenden multiplen psychosozialen Belastungen sind die Herausforderungen mit einem Baby immens.
Der Kurs fokussiert die frühkindliche psychoemotionale Entwicklung und frühkindliche Regulationsstörungen (exzessives Schreien, Schlafstörungen und Fütterstörungen) im Kontext einer psychischen Erkrankung eines Elternteils und therapeutische Möglichkeiten im Rahmen einer Eltern-Säuglings-Kleinkind-Therapie.
Fallbeispiele von den Teilnehmer*innen sind ausdrücklich erwünscht.
Dieser Kurs ist als Wahlkurs im Rahmen der Zertifizierten Weiterbildung „Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis“ anerkannt.
Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat erlangen möchten.
Termin:
17.11.2023 (09:00 - 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
180,00 Euro (Frühbucherpreis bis 17.10.2023)
220,00 Euro (Kursgebühr ab 18.10.2023)
Kursleitung:
Dr. med. Margret Ziegler
Für Informationen zur „Zertifizierten Weiterbildung Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis" bitte hier klicken
Zum Download liegen bereit: