Kursprogramm

Inhalt:

Nicht und/ oder wenig sprechende Menschen haben oft einen langen Weg hinter sich, bis ihnen Möglichkeiten zur Kommunikation und auch zur Lautsprache aufgezeigt werden können. Gebärden sind dabei eine mögliche und gute Option.

In der Veranstaltung soll in Theorie und Praxis gezeigt werden, dass die DGS (Deutsche Gebärdensprache), LBG (Lautsprachbegleitende Gebärden), LUG (Lautsprachunterstützende Gebärden) sowie Taktile Gebärden nicht oder kaum sprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Handicaps helfen können, um u.a. Wünsche/ Gedanken einzubringen. Dabei spielt die Auswahl des richtigen Gebärdenvokabulars eine entscheidende Rolle, aber auch das eigene Können und das spezifische Wissen im Umgang mit Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG).

Daher wird einerseits ein kleiner, alltagstauglicher Gebärdenwortschatz erarbeitet, andererseits wird aber auch versucht, Kriterien für eine möglichst individuell abgestimmte Vorgehensweise in Absprache mit dem Umfeld zu erarbeiten, damit der Einsatz und der Umgang mit Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) nicht nur initiiert, sondern auch in eine Institution implementiert werden.

Fragen und Wünsche der Teilnehmer*innen sind willkommen!

Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich!

Termin:
18.11.2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
170,00 Euro (Frühbucherpreis bis 18.10.2023)
210,00 Euro (Kursgebühr ab 19.10.2023)

Kursleitung:
Birigt Appelbaum