Kursprogramm

Inhalt:
Es war einmal eine hochmotivierte Grundschullehrerin, die eine Klasse mit vielen rechenschwachen Kindern übernahm. Diese Kinder hassten die Mathematik! Doch die Lehrerin war schlau: sie schaffte ein neues Schulbuch und ganz viel tolles Lernspielzeug an. Da waren die Kinder auf einmal Feuer und Flamme und rechneten die schwierigsten Aufgaben. Und wenn sie nicht gestorben sind…

Wie in allen Märchen steckt auch in dieser Geschichte ein Körnchen Wahrheit. Doch die Realität sieht leider überwiegend anders aus. Nicht einmal viel Elan und ein großes Repertoire an Übungen und Materialien werden bei manchen Schülerinnen und Schülern allzu viel ausrichten. Ihr Frust und das Elend bleiben eine Konstante ihres Lernalltags. Woran liegt das? Und kann man es ändern?  

In diesem Seminar geht es ums Material, mit dem wir Kindern das Rechnen (und mehr) beibringen wollen – einerseits. Andererseits geht es aber auch um die Mathematik und wie Kinder (und Erwachsene) sich ein Bild vom Lernstoff machen. Und es geht um richtige Entscheidungen: welche Mittel setze ich wann und wie ein, um einem Kind mathematischen Lernfortschritt zu ermöglichen?  

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich mit den Themen mathematisches Lernen und Rechenschwierigkeiten (Vor- und Grundschulalter) zu tun haben. Zur Vorbereitung oder als Ergänzung wird das Seminar „Das Kind vor dem Brunnen“ wärmstens empfohlen, in dem wichtige Kenntnisse zum Thema Rechenschwäche vermittelt werden.

Termin:
21.02.2024 (09:00 – 16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten: 
190,00 Euro (Frühbucherpreis bis 21.01.2024)
240,00 Euro (Kursgebühr ab 22.01.2024)

Kursleitung:
Dipl.-Päd. Ulf Grebe