
Kursprogramm
Frühes Lesen & Literacy – (nicht nur) für Kinder mit Trisomie 21
Kurs: 2024-032
15.05.2024
Dozent*in: Dr. Barbara Giel
Schwerpunkte: Behinderung, Förderung, Kindergarten, Schule, Sprache, Therapie,
Schwerpunkte: Behinderung, Förderung, Kindergarten, Schule, Sprache, Therapie,
Inhalt:
Lesen können bedeutet gerade auch für Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Warum können Kinder mit Trisomie 21 und auch andere Kinder mit Neurodiversität schon im Kindergartenalter relativ leicht Wörter und Buchstaben lesen lernen? Welche neurophysiologischen, kognitiven und sprachlichen Besonderheiten zeigen diese Kinder, so dass sie Schrift schon früh erlernen können? Wie kann die frühe Begegnung mit Schrift in Kita, Frühförderung, Therapie und zu Hause gezielt gefördert werden? Am Beispiel neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Neurodiversität von Kindern mit Trisomie 21 wird erklärt, warum viele Kinder mit kognitiven Besonderheiten besonders Schrift gut erlernen können.
Das Konzept des sogenannten „Frühen Lesens“ wird ausführlich vorgestellt und erklärt. Es wird in den Themenbereich Literacy eingeordnet und es wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet, wo konkret im Alltag Schriftsprache gefördert werden kann. Das hierarchisch aufgebaute Frühe-Lesen-Programm wird Stufe für Stufe anhand von Videobeispielen praxisnah erklärt. Die Teilnehmer*innen erlernen jede Stufe des Programms während der Fortbildung indem sie diese selber ausprobieren und üben.
Die Referentin wendet seit über 20 Jahren das Konzept des Frühen Lesens mit gutem Erfolg bei Kindern ab dem 3. Lebensjahr an und beantwortet in der Fortbildung gerne konkrete Fragen zu ihren (Therapie-)Kindern.
Ein Kurs für alle Interessierte: Sprachtherapeut*innen, Frühförder*innen, Erzieher*innen, Integrationskräfte, etc
Termine:
15.05.2024 (09:00 - 16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
190,00 Euro (Frühbucherpreis bis 15.04.2024)
240,00 Euro (Kursgebühr ab 16.04.2024)
Kursleitung:
Dr. Barbara Giel