
Kursprogramm
Bindungsgeleitetes Vorgehen in beruflichen Kontexten der frühen Kindheit
Kurs: 2024-106
16.11.2024
Dozent*in: Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Inhalt:
Der Stellenwert von Fachleuten als stabile Bezugspersonen für Kinder und deren Eltern in professionellen Kontexten wird aus der Sicht der Bindungstheorie und Bindungsforschung zu wenig wertgeschätzt. Als verlässliche Bezugspersonen, die professionell-feinfühlig mit Kindern – und nach Möglichkeit mit deren Eltern – umgehen sollten, bieten Fachleute gerade für Kinder in den ersten Lebensjahren und deren Familien neue positive Orientierungsmöglichkeiten.
Der Kurs soll zum einen darüber aufklären, wie sich eigenes bindungsrelevantes professionelles Handeln aufdecken lässt.
Zum anderen soll dafür sensibilisiert werden, wie sich diese bindungsrelevanten Kompetenzen in der Arbeit mit den Kindern und mit deren Familien nutzen lassen.
Thematische Schwerpunkte:
>> Wiederholung bindungstheoretischer Grundlagen
>> Konzepte des sicheren Hafens und der sicheren Basis im beruflichen Alltag
>> Verhaltenssysteme in professionellen Beziehungskontexten
>> Chancen und Risiken der eigenen Bindungsrepräsentation im beruflichen Kontext
Termin:
16.11.2024 (09:00 – 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
190,00 Euro (Frühbucherpreis bis 16.10.2024)
240,00 Euro (Kursgebühr ab 17.10.2024)
Kursleitung:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen