
Weiterbildung
Bindung - BITTE BEACHTEN: DIE WEITERBILDUNG WIRD IN DIESER FORM NUR NOCH 2023 ANGEBOTEN:
(1) Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit - zertifizierte Weiterbildung.
Ein Kind sucht sich die Familie nicht aus, in die es hinein geboren wird. Da es aber in seiner Entwicklung von der Versorgung durch seine Umwelt abhängig ist, muss es sich an diese anpassen. Menschliche Neugeborene beherrschen dies perfekt. Bis zu ihrem 12. Monat werden sie an die Personen, von denen sie in ihrem unmittelbaren Umfeld versorgt werden, eine spezifische Bindung entwickeln. Die Qualität dieser Bindung hängt davon ab, wie gut oder wie unangemessen die Bezugspersonen auf die Signale der Kinder reagiert haben.
Die Bindungstheorie befasst sich mit den Auswirkungen frühkindlicher Beziehungserfahrungen auf die weitere Persönlichkeitsentwicklung. Wie entwickeln sich Kinder mit unterschiedlichen Bindungsqualitäten in außerfamiliären Kontexten? Was passiert, wenn es zu einer Trennung kommt? Warum suchen vernachlässigte oder misshandelte Kinder die Nähe ihrer Eltern, obwohl sie von diesen traumatisiert werden? Auf der Suche nach Antworten auf diese und andere Fragen entwickelte der britische Kinder- und Jugendpsychiater und Psychoanalytiker John Bowlby (1907 - 1990) die Bindungstheorie. Das Interesse an Bindungstheorie und Bindungsforschung hat in jüngster Zeit rasant zugenommen. Heute prägt diese Theorie mehr denn je Forschung und Praxis in Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik.
Die „Zertifizierte Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“ zielt darauf ab, bindungstheoretisches Grundlagenwissen und aktuelle Ergebnisse aus der Bindungsforschung anwendungsorientiert für die pädagogisch-therapeutische Arbeit zu vermitteln.
Das Themenspektrum bietet über die insgesamt sieben Kurse Grundlagenwissen zur theoretischen Verankerung der Bindungstheorie, zur Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter, zur altersspezifischen Diagnostik der verschiedenen Bindungsqualitäten sowie zur praktischen Anwendung der Bindungstheorie in professionellen pädagogisch-therapeutischen Kontexten.
WER VOR 2024 den Grundlagenkurs belegt, kann auch noch in den folgenden Jahren das Zertifikat erlangen, auch wenn das Curriculum nicht mehr offiziell angeboten wird. Die Module der Weiterbildung werden weiterhin als Einzelkurse angeboten.
- Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und therapeutische Arbeit
Kursleitung: Univ. Prof. Dr. Rüdiger Kißgen
- Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion in der Bindungsforschung: das Feinfühligkeitskonzept
Kursleitung: Univ. Prof. Dr. Rüdiger Kißgen
- Videogestützte Intervention zur Verbesserung elterlicher Feinfühligkeit
Kursleitung: Dr. Jessica Carlitscheck / Dipl.-Heilpäd. Claudia Götz
Schwerpunkte: Bindung, Eltern, Entwicklung, Familie, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Eltern, Förderung,
- Diagnostik kindlicher Bindungsqualität im Vorschul- und frühen Schulalter: Das Geschichtenergänzungsverfahren (GEV-B) und dessen Anwendung in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
Kursleitung: Prof. Dr. phil. Mathias Berg
- Bindungsentwicklung von der mittleren Kindheit zum Erwachsenenalter
Kursleitung: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Franke
- Der Übergang in außerfamiliäre Betreuungskontexte aus bindungstheoretischer Sicht: Theorie, Modell und Praxis
Kursleitung: Univ. Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller
- Klinische Relevanz von Bindungstheorie und Bindungsforschung
Kursleitung: Dipl.-Psych. Thomas Wörz
ab 2023 Kursleitung: Univ. Prof. Dr. Rüdiger Kißgen - Trennungen und Bindungsabbrüche aus der kindlichen Perspektive
Kursleitung: Dr. Ina Bovenschen
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Eingewöhnung, Familie, Förderung, Übergang,
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung,
Schwerpunkte: Bindung, Diagnostik, Förderung, Testverfahren, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Diagnostik, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
- Bindungsgeleitetes Vorgehen in beruflichen Kontexten der frühen Kindheit
Kursleitung: Univ. Prof. Dr. Rüdiger Kißgen
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,
Schwerpunkte: Bindung, Familie, Förderung, Therapie,