
Weiterbildung
Gesprächsführung mit Eltern
(1) Zertifizierte Weiterbildung in Gesprächsführung mit Eltern
[Titel bis 2020: FIT FÜR DIE ELTERN(ARBEIT)]
Für die Förderung von Entwicklungsstörungen bedrohter Kinder haben sich in den letzten Jahren die Förderziele empowerment, Ressourcenaktivierung und Elternkompetenz etabliert. Sie machen es notwendig, dass die Fachperson neben der Förderung des Kindes auf dessen Eltern eingehen kann. Dies soll in einer Weise geschehen, die es ihr ermöglicht, die soziale Situation der Familien einzuschätzen, sich ein Bild von Erziehungsvorstellungen, den angewandten Praktiken und der Eltern-Kind-Beziehung zu verschaffen. Aber sie soll auch die die persönliche Lebenslage der Mutter oder des Vater verstehen lernen, um zu ermutigen und anzuregen.
Dazu reichen Frage- und Antworttechniken nicht aus. Vielmehr muss der Fachperson bewusst sein, dass sie mit Gesprächen eine Beziehung anknüpft und gestaltet. Diese Beziehung zu einer positiven Erfahrung zu machen, um damit eine gute Zusammenarbeit zu erreichen, ist Ziel der Gesprächskontakte zwischen Fachperson und Eltern.
(Krause, M.P. (2009): Elterngespräche Schritt für Schritt. München: Reinhard).
Zum Download liegen bereit:
gespraechsfuehrung_zertifizierung_begleitzettel
Grundkurs Personenzentrierte Gesprächsführung (Dr. Matthias Paul Krause)
Wie Elterngespräche gelingen können - Systemische Grundlagen, um Elterngespräche lösungsorientiert zu führen (Dipl.-Päd. Kristina Ehret)
Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung, Kommunikation,
Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung, Systemisches Arbeiten,
>> Elternberatung bei Mehrsprachigkeit | Dr. Maren Aktas
>> Stärkung der Erziehungskompetenz durch Emotionsregulation und Stressbewältigung für Eltern im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern | Anna Münch
>> Multimodale Gesprächsführung – Arbeiten mit Methoden zur Visualisierung | Anke Schmitz
>> Ziele in der Therapie?! Mit lösungsorientierten Techniken gemeinsam Ziele mit Eltern entwickeln | Anke Schmitz
>> INTERKULTURELLES TRAINING – Kompetenzen, Anamneseerhebung, Gesprächsführung: Wie arbeite ich konstruktiv mit Klienten mit Migrationshintergrund? | Dr. Ali Kemal Gün / Dr. Tatlican Gün
>> Gemeinsam in die Therapiestunde? – Ideen zur effektiven Arbeit mit Eltern in der Therapie | Anke Schmitz
>> Eltern mit traumatisierten Kindern | Fee Schäfer
>> Mit Eltern Ziele in der Kita entwickeln | Anke Schmitz
>> Elternberatung bei ADHS | Dipl.-Päd. Barbara Diehl-Pittlik
>> Mit Eltern über Behinderung reden | Dr. Matthias Paul Krause
>> Professionelle Elterngespräche in Frühförderung und Frühpädagogik | Prof. Dr. Wolfgang Beudels
>> Von der Problemsprache zur Lösungssprache...: Kritische Eltern - Gemeinsame Lösungen | Dipl.-Psych. Susanne Kleuker
>> Elternschaft ohne genetisches Band: Adoption, Pflegschaft, „Spenderkinder“ sowie multiple neue Formen von Familiengründung – und die Frage der Kinder | Wolfgang Oelsner
Schwerpunkte: Familie, Förderung, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie,
Schwerpunkte: Familie, Förderung, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie, Verhalten,
Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie,
Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie,
Schwerpunkte: Diagnostik, Eltern, Familie, Gesprächsführung, Kommunikation, Sprache, Therapie,
Schwerpunkte: Eltern, Förderung, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie,
Schwerpunkte: Eltern, Förderung, Gesprächsführung, Therapie, Trauma,
Schwerpunkte: Behinderung, Eltern, Gesprächsführung, Kommunikation,
Schwerpunkte: Familie, Förderung, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie,
Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Frühbehandlung, Gesprächsführung, Kindergarten, Kommunikation,
Schwerpunkte: Eltern, Familie, Gesprächsführung, Kommunikation, Systemisches Arbeiten,
Schwerpunkte: Eltern, Förderung, Gesprächsführung, Kommunikation,
Schwerpunkte: Familie, Förderung, Gesprächsführung, Kommunikation, Therapie,
Gesprächsführung mit Eltern - Supervision und Coaching (Dr. Matthias Paul Krause)
(2) WIE ELTERNGESPÄCHE GELINGEN
Die drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen á 2 Tagen, die man einzeln oder als zertifizierte Weiterbildung besuchen kann, vermitteln kompakt systemisch-lösungsorientierte Methoden für die Arbeit mit Familien.
1. Systemische Grundlagen, um Elterngespräche lösungsorientiert zu führen
Ziel des Seminars ist, pädagogischen Fachkräften systemische Fragetechniken und Methoden an die Hand zu geben, um Elterngespräche kompetent, konstruktiv und selbstbewusst zu führen. Der systemische Beratungsansatz ist besonders dafür geeignet, um ressourcenorientiert und wertschätzend mit den Ratsuchenden in Kontakt zu gehen und unterschiedliche Perspektiven in den gemeinsamen Gesprächen nutzbar zu machen. Die systemische Haltung, systemische Fragetechniken und die Auftragsklärung sind wichtiger Bestandteil dieses Seminars. Das Seminar bietet auf leichte Weise, neue Vorgehensweisen für die Beratungsarbeit zu erlernen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Die Teilnehmenden üben mit unterschiedlichsten Methoden an mitgebrachten Fällen. (Zur Anmeldung hier klicken)
2. Weitere kreative systemische Methoden, um Elterngespräche lösungsorientiert zu führen
Im diesem Seminar erlernen wir kreative systemische Methoden und konstruktive Fragetechniken der systemischen Beratung, die dabei unterstützen eine tragfähige Berater – Eltern – Beziehung aufzubauen und beschäftigen uns intensiv mit der systemischen Haltung für Elterngespräche. Ressourcenorientierung und prozessorientiertes Arbeiten sind dabei bedeutsame Grundpfeiler. Wir üben Techniken wie Reframing, Auftragskarussell und Reflecting Team anzuwenden. In diesem Seminar werden Sie sicherer und Sie entdecken die Leichtigkeit, mit der Elterngespräche geführt werden können. Mit kreativen Methoden werden Sie die nächsten Elterngespräche souveräner und effektiver führen. (Zur Anmeldung hier klicken)
3. Konstruktiver Umgang mit schwierigen Themen und herausfordernden Eltern
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unangenehme Themen angemessen ansprechen und mit den Reaktionen von Eltern konstruktiv umgehen. Wir setzen uns in dem Seminar mit Fragen auseinander wie: Was macht Eltern „schwierig“? Was steckt hinter dem Verhalten der Eltern? Wie gehe ich mit unangenehmen Themen in Elterngesprächen um? und finden dafür hilfreiche Lösungen. Negative Emotionen, Angst, Wut und Widerstände und wenig Mitarbeit sind häufige Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag? Umso wichtiger ist es Elterngespräche professionell vorzubereiten und durchzuführen. Dazu entwickeln wir gemeinsam Vorgehensweise, die einen hilfreichen Umgang damit ermöglichen und üben das konkret an Fällen aus Ihrem Arbeitsalltag. (Zur Anmeldung hier klicken)
Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung, Systemisches Arbeiten,
Schwerpunkte: Eltern, Kommunikation, Systemisches Arbeiten,
Schwerpunkte: Eltern, Systemisches Arbeiten,