Kursprogramm
Der Kurs wurde zum Warenkorb hinzugefügt. zum Warenkorb
Der Übergang in außerfamiliäre Betreuungskontexte aus bindungstheoretischer Sicht: Theorie, Modell und Praxis
Kurs: 2025-079
07.10.2025
Dozent*in: Univ.-Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller
Schwerpunkte: Bindung, Eingewöhnung, Familie, Förderung, Übergang,
Schwerpunkte: Bindung, Eingewöhnung, Familie, Förderung, Übergang,
Inhalt:
Der Übergang aus der Familie in die Tagesbetreuung bedeutet für Kinder in den ersten drei Lebensjahren eine besondere Herausforderung an ihre bisherigen Lebensgewohnheiten. Es werden große Anforderungen an die Anpassungsleistung der Kinder gestellt, sich mit einer fremden Umgebung, einem veränderten Tagesablauf und mit fremden Personen vertraut zu machen. Während dieser kritischen Entwicklungsphase reagieren Kinder besonders empfindlich auf einen Wechsel der Betreuungssituation und auf die Trennung von den Eltern. Um das Kind von seelischen Verletzungen zu schützen und ihm die Anpassung an die veränderte Lebenssituation zu erleichtern, ist es nicht unerheblich, wie die Eingewöhnungssituation gestaltet wird.
Eine auf das Kind angepasste individuelle Eingewöhnungszeit in Anwesenheit der Eltern ist eine Vorbedingung dafür, dass das Kind seine neue Umwelt als schützend und stabil erleben kann und mit der Unterstützung der Eltern eine vertraute Bindungsbeziehung zu seiner Bezugsperson aufbaut.
Wie es am besten gelingt stellt das „Berliner Eingewöhnungsmodell für Kinder in der Kindertagesbetreuung“ theoretisch fundiertes und praktisch erprobtes Wissen auf der Grundlage der Bindungstheorie zur Verfügung.
Mit Videobeispielen aus der Eingewöhnungspraxis werden die bindungstheoretischen Grundlagen vertieft und durch gemeinsame Beobachtungen analysiert.
Termin:
07.10.2025 (09:00 – 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
210,00 Euro (Frühbucherpreis bis 07.09.2025)
260,00 Euro (Kursgebühr ab 08.09.2025)
Kursleitung:
Univ. Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller