Kursprogramm

Wichtige Information

Die Banken stellen derzeit auf ein neues System um, das den Namen des Zahlungsempfängers mit der IBAN bei Überweisungen abgleicht, um die Sicherheit zu erhöhen. Ab sofort schreiben Sie bitte den Namen unseres Trägervereins als Kontoinhaber auf Ihre Überweisungen:

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V.
Herzlichen Dank! (15.10.2025)

Inhalt:

Nur mit funktionierenden Sinnen können Kinder die Welt wahrnehmen, entdecken und verstehen. Eine beeinträchtigte Sinneswahrnehmung hat weitreichende negative Folgen für die weitere Entwicklung und das (spätere) schulische Lernen. Die kindliche Bewegung insgesamt bzw. kindliche Bewegungserfahrungen spielen für die gesamte Entwicklung und für alle Bildungsprozesse eine überragende Rolle.

Durch Bewegen und Handeln werden die Sinne gefordert und gefördert; ihr Zusammenspiel wird verbessert.

Nicht nur eine Sinnesbehinderung, sondern auch die für viele Kinder heute oftmals ungünstigen Lebens- und Alltagsbedingungen, die sich u.a. in einer zunehmenden Mediatisierung und „Verhäuslichung“ zeigen, begründen die Notwendigkeit und „Sinnhaftigkeit“ früher kindgerechter Förderung und Anregung.

Diese Veranstaltung soll zeigen, wie bewegungsorientierte „multisensorische“ Angebote spielerisch die Wahrnehmung von Kindern anregen und stärken und in den Alltag integriert werden können. Dazu werden zum einen theoretische Grundlagen und Zusammenhänge erörtert und zum anderen sollen zahlreiche Beispiele zur auditiven, visuellen, vestibulären, taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungsförderung in der Praxis durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst erprobt werden.

Termin
04.12.2025 (09:00 - 16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
190,00 Euro (Frühbucherpreis bis 04.11.2025)
240,00 Euro (Kursgebühr ab 05.11.2025) 

Kursleitung:
Prof. Dr. Wolfgang Beudels