
Kursprogramm
Entwicklungsbegleitung im Spiel
Kurs: 2026-081
13.10.2026 - 14.10.2026
Dozent*in: Dipl.-Heilpäd. Sonja Lenneke
Schwerpunkte: Bindung, Entwicklung, Förderung, Spiel,
Schwerpunkte: Bindung, Entwicklung, Förderung, Spiel,
Inhalt:
Junge Kinder (2-5 Jahre) zeigen große individuelle Unterschiede im Entwicklungsstand ihrer Spielfähigkeiten. Oft wird ein Rückstand mit zu viel Medienkonsum erklärt. Tatsächlich ist im Hintergrund ein komplexes Ursachengefüge am Werk (Bindungsverhalten, kognitive Entwicklung, Wahrnehmungsentwicklung, psycho-soziale Irritationen, usw.).
In diesem Seminar schärfen wir den multiprofessionellen, diagnostischen Blick und entdecken, wie uns das Mit-Spiel-Angebot bereits alle Wege eröffnet, um beobachtend und handelnd zugleich Vertrauen aufzubauen und so zu signalisieren: Wir sind als Mit-Spielende Gast in der Erlebniswelt des Kindes und folgen an die Orte, an denen es etwas auszudrücken gilt. Symbolisches Spiel entwickelt sich auch an der Resonanz des Mit-Spielenden. Diese Chance nutzen wir, indem wir dem Spiel behutsam eine Bedeutung geben.
Das Seminar ermöglicht:
>> Refresher Spielentwicklungsphasen
>> Refresher Bindungsverhalten
>> Übungen zu frühem, nonverbalen/präverbalen Spiel
>> Material-Überblick: „wirklich wichtiges“
Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem sehr praxis-orientierten Seminar einen Überblick / bzw. Refreshing zu den Spielentwicklungsstufen eines Kindes und erfahren, was es braucht, um für ein Kind in dieser seiner ureigenen Ausdrucks- und Begegnungsart entwicklungsbegleitend zu wirken (z.B. Beziehungsmodell sein, dem Kind folgen, kindzentrierte Begegnung). Hierzu bedienen wir uns der Haltung aus Ansätzen der nondirektiven Spieltherapie und nutzen Inhalte aus aktuellen Konzepten.
Termine:
13.10.2026 (10:00 - 17:00 Uhr)
14.10.2026 (09:00 - 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 12 TNKosten:
420,00 Euro (Frühbucherpreis bis 13.09.2026)
370,00 Euro (Kursgebühr ab 14.09.2026)
Kursleitung:
Dipl.-Heilpäd. Sonja Lenneke