
Kursprogramm
Der Kurs wurde zum Warenkorb hinzugefügt. zum Warenkorb
Bewegen, Spielen und Handeln in inklusiven Settings
Kurs: 2026-072
28.09.2026 - 29.09.2026
Dozent*in: verschiedene
Schwerpunkte: Behinderung, Entwicklung, Förderung, Frühbehandlung, Inklusion, Kindergarten, Motorik,
Schwerpunkte: Behinderung, Entwicklung, Förderung, Frühbehandlung, Inklusion, Kindergarten, Motorik,
Inhalt:
Mit der UN Behindertenrechtskonvention und deren Ratifizierung 2009 durch die Bundesrepublik Deutschland liegt der Fokus der Umsetzung von Inklusion auf der gemeinsamen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen bzw. Förderbedarfen.
Inklusion zielt auf Chancengleichheit durch eine Entwicklungsförderung, die alle Persönlichkeitsbereiche im Blick hat - unabhängig von den jeweils individuellen Lernausgangslagen aller Kinder
In diesem Kurs wird der „Bildungsbereich Bewegung“ als ein zentraler Ausgangspunkt für nachhaltige inklusive Bildungsprozesse in inklusiven Settings in den Blick genommen.
Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema der inklusiven Bildung, wird die Bedeutung der Bewegung und der Bewegungserziehung für inklusive Bildungsprozesse sowie für die soziale Teilhabe herausgearbeitet. Die Teilnehmer*innen erhalten Ideen zur Gestaltung von Rahmenbedingungen sowie zur Planung und Umsetzung inklusiver Bewegungsangebote.
Sehr praxisorientiert werden Spiele und Übungen vorgestellt, die gemeinsames Handeln, Bewegen und Spielen aller Kinder anregen, unterstützen und aufrechterhalten.
Termine:
28.09.2026 (09:00 - 16:00 Uhr)
29.09.2026 (09:00 - 16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
330,00 Euro (Frühbucherpreis bis 28.08.2026)
380,00 Euro (Kursgebühr ab 29.08.2026)
Kursleitung:
Prof. Dr. Wolfgang Beudels
Ulrike Diehl
Literaturhinweis: