Kursprogramm

Der Kurs wurde zum Warenkorb hinzugefügt. zum Warenkorb

Wie autistische Kinder und Jugendliche lernen können zu lernen -
Förderung von Handlungskompetenzen im Alltag und abstrakten Denkfähigkeiten über non-verbales Arbeiten
(Waldon-Ansatz/Funktionales Lernen)


Inhalt:

Autistische Kinder haben häufig Schwierigkeiten damit, Lernimpulse von außen anzunehmen und sich neuen Lernerfahrungen gegenüber zu öffnen. Vor allem jedoch in institutionellen Settings wie Kindergarten und Schule ist das jedoch eine unerlässliche Fähigkeit, um am gemeinsamen Geschehen und Unterricht teilzunehmen.
In diesem Seminar:

  • Lernen Sie die Theorie nach G. Waldon kennen und
  • Erfahren Sie in praktischen Übungen, wie die von ihm definierten Lernen-zu-Lernen Hilfsmittel angewendet werden
  • Erfolgt ein Transfer in Unterrichts- und Alltagssituationen.

Im Zentrum dieser Methode steht der Anspruch, Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsherausforderungen Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen. Daraus soll eine Integration in das eigene Selbstbild erfolgen, um dann aus einer intrinsischen Motivation heraus von selber in Lernprozesse jeglicher Art z. B. im Spiel, im Unterricht oder in Alltagshandeln einsteigen und diese weiterentwickeln zu können.  

Dr. Waldon entwickelte eine völlig neue Theorie, um das kindliche Lernen zu erklären. Er gebrauchte die Formulierung Lernen-zu-Lernen Hilfsmittel um die mentalen und kognitiven Hilfsmittel zu beschreiben, die Kinder in den ersten drei Jahren ihres Lebens entwickeln, während sie ihre physikalische Umgebung durch komplexe Bewegungen und Erkundungen ihrer Sinne ausprobieren. Menschen, die aus welchen Gründen auch immer, Lernschwierigkeiten haben, können durch die Waldon-Aktivitäten ihr Verständnis für sich selbst erhöhen und emotionale Resilienz v. a. durch Angstreduktion innerhalb eines gesicherten Rahmens entwickeln. Im Zentrum von Waldons Theorie steht die Erkenntnis, dass jedes menschliche Verständnis sich direkt aus der Organisation von Bewegungsabläufen in Zeit und Raum speist, nämlich dass Bedeutungen aufgrund von Bewegungen entstehen.

Zusammengefasst ist der Waldon-Ansatz/das Funktionale Lernen:

  • Ein Erklärungsmodell, wie sich das logische, abstrakte Denken beim Menschen unabhängig seiner kulturellen Prägung entwickelt
  • Ein direktiver Therapieansatz, der Kinder dazu befähigt, zentrale, frühkindliche Entwicklungsschritte zu machen und ggf. nachzuholen
  • Ein „ganzheitlicher“ Therapieansatz, der in jeglichen Lebensbereichen (v. a. Alltagsgestaltung) zum Einsatz kommen kann
  • Ein therapeutischer Ansatz, um besonders Eltern von Kindern mit Entwicklungsherausforderungen Ideen zu vermitteln, wie sie ihr Kind im Alltag unterstützen und fördern können

Eigene Fallbeispiele der Teilnehmer:innen sind erwünscht

Termin:
28.09.2026 (10:00 - 18:00 Uhr)
29.09.2026 (09:00 - 17:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 20 TN

Kosten:
490,00 Euro (Frühbucherpreis bis 28.08.2026)
540,00 Euro (Kursgebühr ab 29.08.2026)

Kursleitung:
Dipl.-Heilpäd. André Zirnsak
Katrin Tschöpke B.A.