Kursprogramm

Inhalt:

Was ein Burn Out bedeutet, weiß fast jeder: durch anhaltenden Stress kommt es zu körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, die zu einem Zusammenbruch führt. Nichts geht mehr.

Der Begriff des Burn On ist vergleichsweise neu. Erstmals beschrieben in den Corona Pandemiejahren von Bert te Wildt und Timo Schiele, bezeichnet er das Weiterfunktionieren von Menschen über einen langen Zeitraum bei gleichzeitiger totaler Erschöpfung. Ein dramatischer Zustand mit möglichen Beeinträchtigungen für die körperliche und mentale Gesundheit.

Das Angebot richtet sich in besonderer Weise an Menschen in herausfordernden beruflichen Kontexten, wie Therapeut:innen, Frühförder:innen und Lehrer:innen.

Der Workshop 
>> beleuchtet individuelle und gesellschaftliche Entstehungsfaktoren des Burn On
>> erläutert Symptomatik und Warnsignale
>> vermittelt präventiv und akut einsetzbare Strategien und praktische Übungen für den Umgang mit Stress sowie für die Stärkung von Resilienz und Selbstfürsorge
>> schafft Raum für Selbsterfahrung und Selbstreflexion

Dieser Kurs ist als Wahlkurs im Rahmen der Zertifizierten Weiterbildung „Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis“ anerkannt.

Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat erlangen möchten.  

Termine:
05.11.2026 (09:00 - 16:30 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 24 TN

Kosten:
190,00 Euro (Frühbucherpreis bis 05.10.2026)
240,00 Euro (Kursgebühr ab 09.06.2026) 

Kursleitung:
Dipl.-Heilpäd. Ursula Müller
Michalina Nase


Für Informationen zur „Zertifizierten Weiterbildung Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis" bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit:

Begleitzettel zur „Zertifizierten Weiterbildung Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis“