Weiterbildung

Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis

Familie ist für alle Kinder der erste bedeutende Ort auf ihrem Weg ins Leben. Als wichtigste Bezugspersonen beeinflussen die Eltern die Entwicklung ihrer Kinder im Besonderen.

Ziel einer guten Zusammenarbeit zwischen dem System Familie und therapeutischem und pädagogischem Berufsgruppen ist die gleichberechtigte, gelingende Partnerschaft.

Beziehungsgestaltung findet dabei vor allem auf Initiative der Fachleute statt.

Die vorliegende zertifizierte Weiterbildung soll Sie umfassend auf diese Aufgabe vorbereiten.

Informationen zur Weiterbildung

  • Zielgruppe(n)

    Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Kindern von 0 bis 10 Jahren arbeiten und ein breites Spektrum fundierter und praxisorientierter Hilfen für die Zusammenarbeit mit Eltern erlernen möchten

  • Ablauf

    Verpflichtend ist die Teilnahme an den Kursen:

    1.  Grundkurs Personenzentrierte Gesprächsführung
    2.  Lösungsorientierte (Eltern-)Beratung: Grundlagen, Fragetechniken, Methoden

      Ausnahme: Wenn bereits eine Qualifikation in systemischer Therapie oder Gesprächspsychotherapie vorliegt, braucht die Teilnehmerin / der Teilnehmer zu diesem Thema den jeweiligen Einführungskurs nicht zu belegen. Bitte schicken Sie uns über bereits vorliegenden Qualifikationen ihre Belege in Kopie zu. 

    Zusätzlich zu den beiden Grundlagenkursen belegen Sie sechs von Ihnen zusammengestellte Wahlkurse aus den Bereichen METHODENKOMPETENZ, SPEZIFISCHE THEMEN und RESSOURCEN.

    Dabei sollte aus jedem Bereich mindestens ein Kurs ausgewählt werden.
    Alle anerkannten Veranstaltungen können innerhalb von fünf Jahren belegt werden, um ein Zertifikat zu erhalten.
    Grundlagenkurse und Wahlkurse können in beliebiger Reihenfolge belegt werden.


  • Abschluss

    Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
    Alle anerkannten Veranstaltungen können innerhalb von FÜNF Jahren belegt werden, um ein Zertifikat zu erhalten.

  • Hinweis

    Bisherige Veranstaltungen, die man im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung in Gesprächsführung mit Eltern“ oder „FIT FÜR DIE ELTERN(ARBEIT) belegt hat, werden berücksichtigt.
    Das gilt für Teilnehmer*innen, die noch kein Zertifikat erhalten haben.

GRUNDLAGEN - Pflichtkuse

>> Grundkurs Personenzentrierte Gesprächsführung
>> Lösungsorientierte (Eltern-)Beratung: Grundlagen, Fragetechniken, Methoden

Ausnahme: Wenn bereits eine Qualifikation in systemischer Therapie oder Gesprächspsychotherapie vorliegt, braucht die Teilnehmerin / der Teilnehmer zu diesem Thema den jeweiligen Einführungskurs nicht zu belegen. Bitte schicken Sie uns über bereits vorliegenden Qualifikationen ihre Belege in Kopie zu. 

METHODENKOMPETENZ für die Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis
Keine Angst vor Konflikten!
Kurs: 2025-027
02.04.2025
Dozent*in: Dr. Matthias Paul Krause

Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung in Pädagogik und Therapie, Kommunikation, Methodenkompetenz,

Arbeiten mit Methoden zur Visualisierung in der Gesprächsführung
Kurs: 2025-029
04.04.2025
Dozent*in: Anke Schmitz

Schwerpunkte: Eltern, Gesprächsführung in Pädagogik und Therapie, Kommunikation, Methodenkompetenz, Therapie,

Professionelle Elterngespräche in Arbeitsfeldern der frühen Kindheit
Kurs: 2025-049
23.06.2025
Dozent*in: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Beudels

Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Frühbehandlung, Gesprächsführung in Pädagogik und Therapie, Kindergarten, Kommunikation, Methodenkompetenz,

INTERKULTURELLES TRAINING – Kompetenzen und Gesprächsführung: Wie arbeite ich konstruktiv mit Klienten mit Zuwanderungsgeschichte?
Kurs: 2025-072
26.09.2025 - 27.09.2025
Dozent*in: verschiedene

Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Frühbehandlung, Methodenkompetenz,

Systemische Methoden für die Zusammenarbeit mit den Eltern
Kurs: 2025-098
13.11.2025 - 14.11.2025
Dozent*in: Anke Schmitz

Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Gesprächsführung in Pädagogik und Therapie, Kindergarten, Methodenkompetenz,

Grundlagen zur Arbeit mit Familien aus dem türkisch/islamischen Kulturraum
Kurs: 2025-100
14.11.2025
Dozent*in: verschiedene

Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Inklusion, Methodenkompetenz, Zusammenarbeit mit Eltern,

Moderierte Runde Tische (MoRTi) in Frühförderung, Kita und Schule lösungsorientiert gestalten
Kurs: 2025-102
01.12.2025
Dozent*in: Dr. Barbara Giel

Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Gesprächsführung in Pädagogik und Therapie, Inklusion, Kindergarten, Kommunikation, Methodenkompetenz, Schule,

(Therapie)Ziele mit Eltern entwickeln
Kurs: 2025-108
05.12.2025
Dozent*in: Anke Schmitz

Schwerpunkte: Eltern, Familie, Förderung, Gesprächsführung in Pädagogik und Therapie, Kindergarten, Methodenkompetenz,

SPEZIFISCHE THEMEN in der Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis
RESSOURCEN für die Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis