Kursprogramm

Wichtige Information

Die Banken stellen derzeit auf ein neues System um, das den Namen des Zahlungsempfängers mit der IBAN bei Überweisungen abgleicht, um die Sicherheit zu erhöhen. Ab sofort schreiben Sie bitte den Namen unseres Trägervereins als Kontoinhaber auf Ihre Überweisungen:

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V.
Herzlichen Dank! (15.10.2025)

Der Kurs wurde zum Warenkorb hinzugefügt. zum Warenkorb

Inhalt:

Wie geht es denn jetzt weiter?

Dieses Praxisseminar vertieft Ihr Wissen über Arbeit mit systemischen und lösungsorientierten Methoden.

Es ist praxisorientiert und bietet Ihnen die Möglichkeit Techniken wie Refraiming, Reflecting Team, Auftragskarussell, Aufstellungsarbeit und systemische Fragetechniken wieder zu erleben und selbst zu erproben.

Da es ein praxisbezogenes, handlungs- und lösungsorientiertes Seminar ist,bringen Sie gerne Ihre Fallbeispiele mit.

>> Dieser Kurs ist als Veranstaltung im Rahmen der Zertifizierten Fortbildungsreihe „Gesprächsführung für pädagogisches und therapeutisches Arbeiten“ anerkannt.
>> Dieser Kurs ist als Wahlkurs im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbildung Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis“ anerkannt.

Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat erlangen möchten.

Termin:
13.11.2025 (09:00 – 16:00 Uhr)
14.11.2025 (09:00 - 16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: max. 16 TN

Kosten:
380,00 Euro (Frühbucherpreis bis 13.10.2025)
430,00 Euro (Kursgebühr ab 14.10.2025)

Kursleitung:
Anke Schmitz, M.A.

Für Informationen zur Zertifizierten Fortbildungsreihe „Gesprächsführung für pädagogisches und therapeutisches Arbeiten“ bitte hier klicken

Für Informationen zur „Zertifizierten Weiterbildung mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis" bitte hier klicken

Zum Download liegen bereit:

Begleitzettel zur Zertifizierten Fortbildungsreihe „Gesprächsführung für pädagogisches und therapeutisches Arbeiten“

Begleitzettel zur „„Zertifizierten Weiterbildung Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis“