
Kursprogramm
Der Kurs wurde zum Warenkorb hinzugefügt. zum Warenkorb
Resilienz im Wandel: Ihre innere Stärke für die Herausforderungen von morgen
Kurs: 2026-055
08.07.2026 - 09.07.2026
Dozent*in: Dipl.-Heilpäd. Birgitta Juchems
Schwerpunkte: Ressourcen, Selbstfürsorge, Systemisches Arbeiten,
Schwerpunkte: Ressourcen, Selbstfürsorge, Systemisches Arbeiten,
Inhalt:
Die letzten Jahre haben uns auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie dynamisch und unvorhersehbar unsere Welt geworden ist. Die Herausforderungen, denen wir täglich begegnen – sei es im Beruf oder im Privatleben – sind komplexer und oft schneller veränderlich als je zuvor.
>> Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen?
>> Welche Fähigkeiten brauchen wir, um in Zeiten ständiger Veränderung gut für uns selbst und für die Menschen, die wir begleiten, zu sorgen?
In sozialen Berufen sind wir ständig mit schwierigen Situationen konfrontiert, die uns emotional fordern. Dabei ist es wichtig, unser inneres Gleichgewicht zu bewahren, um sowohl uns selbst als auch die Menschen, mit denen wir arbeiten, zu unterstützen. Der Umgang mit Unsicherheiten, Ängsten und Stress hat maßgeblichen Einfluss auf unsere berufliche Praxis und unser Wohlbefinden.
Der Einfluss unserer Gedanken und Gefühle auf die Bewältigung dieser Fragen ist dabei entscheidend. Negative Emotionen wie Angst oder Frustration können unser Stresssystem aktivieren und unsere Resilienz schwächen. Der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen liegt darin, nicht nur unsere körperliche Widerstandskraft zu stärken, sondern auch unser seelisches Immunsystem. Dieses seelische Immunsystem, auch Resilienz genannt, lässt sich aktiv entwickeln und trainieren.
In dieser Fortbildung lernen Sie das Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip® kennen – eine praxisorientierte Methode, die Sie dabei unterstützt, Ihre Resilienz-Kompetenzen zu stärken und für sich selbst nützliche Resilienz-Potentiale zu entfalten.
Seminarinhalte:
- Definition und Verständnis von Resilienz
- Unterschied zwischen Stressresistenz und Resilienz
- Wichtige Resilienz-Kompetenzen:
- Optimismus und positives Selbst- und Weltbild
- Akzeptanz und Realitätsbezug
- Lösungsorientierung und Kreativität
- Selbstregulation und Selbstfürsorge
- Selbstverantwortung und Gestaltungskraft
Dieser Kurs ist als Wahlkurs im Rahmen der Zertifizierten Weiterbildung „Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis“ anerkannt.
Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat erlangen möchten.
Termine:
08.07.2026 (09:00 - 16:30 Uhr)
09.07.2026 (09:00 - 16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 12 TN
Kosten:
380,00 Euro (Frühbucherpreis bis 08.06.2026)
430,00 Euro (Kursgebühr ab 09.06.2026)
Kursleitung:
Dipl.-Heilpäd. Birgitta Juchems
Für Informationen zur „Zertifizierten Weiterbildung Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und therapeutischen Praxis" bitte hier klicken
Zum Download liegen bereit: