
Kursprogramm
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren
Kurs: 2024-083
09.10.2024
Dozent*in: Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen
Schwerpunkte: Diagnostik, Entwicklung, Therapie, Verhalten,
Schwerpunkte: Diagnostik, Entwicklung, Therapie, Verhalten,
Fortbildung für Kinderärzt:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
Inhalt:
Wie aktuelle umfangreiche epidemiologische Studien belegen, treten klinisch relevante Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen in der frühen Kindheit mit einer Prävalenz von 14–26 % erstaunlich häufig auf. Eine frühzeitige Erkennung von Verhaltensauffälligkeiten bzw. psychischen Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern ist von zentraler Bedeutung, wenn langfristige negative Folgen und eine Chronifizierung von Verhaltensauffälligkeiten verhindert werden sollen.
Das aktuell umfassendste und genaueste Klassifikationssystem zur Diagnosestellung und Klassifikation psychischer Störungen für die Altersspanne von 0 bis 5 Jahren ist die Diagnostische Klassifikation seelischer Gesundheit und Entwicklungsstörungen der frühen Kindheit (DC:0-5).
Da die ICD-10 bzw. ICD-11 und das DSM-5 für die psychiatrische Klassifikation junger Kinder nicht ausreichend sensibel sind, schließt die DC:0-5 eine bedeutsame Lücke bei der Erkennung und Klassifikation früher psychischer Störungen.
Die DC:0-5 ist ein multiaxiales Klassifikationssystem mit fünf Achsen. Achse I umfasst die 43 - teils neu eingeführten - Klinischen Störungen der frühen Kindheit. Auf Achse II erfolgt die Beurteilung der Beziehungsqualität zwischen der Bezugsperson und dem jungen Kind. Auf Achse III werden Körperliche Gesundheit und Krankheit erfasst, Achse IV sieht die Erfassung Psychosozialer Stressoren vor und schließlich sollen mittels Achse V Entwicklungskompetenzen der Kinder dokumentiert werden.
Die Fortbildung zielt darauf ab, Inhalt und Einsatzmöglichkeiten der DC:0-5 vorzustellen. Während der Fokus auf den Klinischen Störungsbildern nach Achse I liegt, soll zusätzlich vermittelt werden, wie Zusatzinformationen der Achsen II bis V dazu genutzt werden können, Verdachtsdiagnosen nach Achse I mit entwicklungs- und beziehungsbezogenen Parametren des Kindes anzureichern.
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen
Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Lehrstuhl für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik der Universität Siegen
Zuvor: Klinische Tätigkeit im Kinderneurologischen Zentrum Bonn sowie der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinischen Landesklinik
Termin:
09.10.2024 (15:00 - 19:15 Uhr) (5 Fortbildungspunkte)
Teilnehmerzahl: max. 25 TN
Kosten:
190,00 Euro (Frühbucherpreis bis 09.09.2024)
240,00 Euro (Kursgebühr ab 10.09.2024)
Die Veranstaltung wird bei der Psychotherapeuten-Kammer NRW akkreditiert.
Bitte BARCODE mitbringen
Kursleitung:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen