
Kursprogramm
Beziehungs- und Interaktionsgestaltung bei Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensbesonderheiten in Kindertagesstätten: Konkrete Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag
Kurs: 2024-108
18.11.2024
Dozent*in: verschiedene
Schwerpunkte: Entwicklung, Förderung, Inklusion, Kindergarten, Verhalten,
Schwerpunkte: Entwicklung, Förderung, Inklusion, Kindergarten, Verhalten,
Inhalt:
In Zeiten der Inklusion werden wir immer häufiger mit Kindern konfrontiert, die eine besondere Aufmerksamkeit bezüglich ihrer Entwicklung und ihrer Verhaltensweisen benötigen.
Jedes Verhalten eines Kindes macht Sinn!
Im Gruppenalltag ist es nicht immer einfach, den Hintergrund des kindlichen Handelns zu verstehen und die Bedürfnisse entsprechend zu befriedigen.
Mit den Erfahrungen, die wir aus der (heil)pädagogischen Arbeit in der Frühförderung mitbringen, möchten wir mit Ihnen Möglichkeiten der Beziehungs- und Interaktionsgestaltung erarbeiten.
Ziel des Seminars ist es, Ursachen und Symptome besser sehen und verstehen zu lernen. Wir werden u.a. neueste Erkenntnisse der Resilienz- und Sprachforschung in unsere Betrachtungen einfließen lassen.
Das Seminar ist sehr praxisorientiert und soll Ihnen möglichst konkrete Hilfestellungen für Ihre Arbeit geben. Deshalb haben Sie als Teilnehmer*innen die Gelegenheit, konkrete „Fallbeispiele“ aus ihrem derzeitigen Berufsalltag darzustellen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Fördermöglichkeiten und Methoden unter den vorhandenen Bedingungen in der Kita realisierbar sind. Dabei stehen die Bereiche Emotionalität, Sozialverhalten und Sprache im Mittelpunkt.
Termin:
18.11.2024 (09:00 – 16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl: max. 20 TN
Kosten:
180,00 Euro (Frühbucherpreis bis 18.10.2024)
230,00 Euro (Kursgebühr ab 19.10.2024)
Kursleitung:
Elisabeth Heimes
Dipl.-Soz.Päd. Martina Sommer
Für Informationen zur zertifizierten Fortbildungsreihe HERAUSFORDERNDES VERHALTEN IN THERAPIE UND FÖRDERUNG bitte hier klicken
Zum Download liegen bereit: HERAUSFORDERNDES VERHALTEN Zertifizierung BEGLEITZETTEL